Unverbindliche Beratung für Sie unter info@purify-fassadenreinigung.de oder +49 7191 2299824

Chemische Fassadenreinigung

Chemische Fassadenreinigung

Die Fassadenreinigung mit Chemie bezeichnet ein Reinigungsverfahren, bei dem spezielle chemische Mittel eingesetzt werden, um hartnäckige Verschmutzungen, Algen, Moos oder Verfärbungen von Fassaden zu entfernen.

So funktioniert die Fassadenreinigung mit Chemie:

Je nach Art der Verschmutzung und Beschaffenheit der Fassade wird ein geeignetes chemisches Reinigungsmittel ausgewählt.

  • Vorbereitung der Fassade:
    Bevor das Reinigungsmittel aufgetragen wird, wird die Fassade auf Schäden wie Risse oder undichte Stellen untersucht, um das Eindringen von Chemikalien in die Bausubstanz zu vermeiden.
    Empfindliche Bereiche wie Fenster, Türen, Pflanzen oder angrenzende Oberflächen werden abgedeckt, um sie vor Spritzern und Rückständen zu schützen.
  • Auftragen des Reinigungsmittels:
    Das Reinigungsmittel wird gleichmäßig auf die verschmutzte Fläche aufgetragen. Dies erfolgt in der Regel mit Sprühgeräten, Rollen oder Pinseln, abhängig von der Fläche und der Art des Mittels. Das Mittel benötigt eine Einwirkzeit, in der es Verschmutzungen löst oder biologische Ablagerungen wie Algen und Moos zersetzt. Diese Zeit variiert je nach Mittel und Verschmutzungsgrad, beträgt jedoch meist zwischen 10 und 30 Minuten.
  • Abspülen der Verschmutzungen:
    Nach der Einwirkzeit wird die Fassade gründlich mit klarem Wasser abgespült, um die gelösten Verschmutzungen und chemischen Rückstände zu entfernen. Für robuste Materialien kann ein Hochdruckreiniger verwendet werden, während empfindliche Oberflächen mit geringerem Druck gespült werden sollten, um Schäden zu vermeiden.
  • Abwasserentsorgung:
    Das beim Abspülen entstehende Abwasser, das Chemikalien und gelöste Verschmutzungen enthält, wird aufgefangen und fachgerecht entsorgt. Dies verhindert, dass Schadstoffe in die Kanalisation oder ins Grundwasser gelangen.
  • Nachbehandlung:
    Nach der Reinigung kann eine Imprägnierung oder Schutzbeschichtung aufgetragen werden, um die Fassade vor zukünftigen Verschmutzungen, Feuchtigkeit oder Algenbewuchs zu schützen.

Reinigungsmittel für die Fassadenreinigung mit Chemie

Die Wahl des richtigen Reinigungsmittels ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der chemischen Fassadenreinigung. Je nach Art der Verschmutzung und dem Fassadenmaterial kommen unterschiedliche Mittel zum Einsatz, die in folgende Kategorien unterteilt werden können

Säurehaltige Reiniger

Säurehaltige Reinigungsmittel eignen sich besonders für die Entfernung von mineralischen Ablagerungen wie Salzausblühungen, Kalkrückständen, Ruß oder hartnäckigen Schmutzkrusten. Ihre Wirkungsweise basiert auf der chemischen Reaktion mit den mineralischen Stoffen, die gelöst und abgewaschen werden können. Diese Reiniger sollten jedoch mit Bedacht verwendet werden, da sie empfindliche Materialien wie Kalkstein oder Marmor angreifen und irreparabel beschädigen können. Eine gründliche Vorprüfung an einer unauffälligen Stelle sowie die Einhaltung der Herstellerangaben sind essenziell.

Alkalische Reiniger

Alkalische Reinigungsmittel sind ein effektives Werkzeug, wenn es um organische Verschmutzungen wie Fett, Öl, Algen oder Moose geht. Sie wirken kraftvoll und lösen die organischen Substanzen, die anschließend leicht entfernt werden können. Allerdings erfordern alkalische Reiniger eine sorgfältige Dosierung, um Schäden an empfindlichen Materialien zu vermeiden. Besonders bei langanhaltender Einwirkung ist Vorsicht geboten, da sie aggressive Auswirkungen auf manche Fassadenmaterialien haben können.

Neutrale Reinigungsmittel

Für empfindliche Fassaden wie gestrichene oder verputzte Oberflächen sind neutrale Reinigungsmittel ideal. Diese Produkte haben eine milde Wirkung und eignen sich für die Entfernung leichter Verschmutzungen, ohne die Oberfläche anzugreifen. Sie sind eine gute Wahl, wenn die Materialverträglichkeit im Vordergrund steht.

Spezialreiniger

Für spezifische Herausforderungen gibt es eine Reihe von Spezialreinigern, die gezielt auf bestimmte Probleme abgestimmt sind:

  • Graffiti-Entferner: Entwickelt, um Farben und Sprühlacke von Fassaden zu lösen, ohne die darunterliegende Oberfläche zu beschädigen. Diese Reiniger erfordern oft eine zusätzliche Reinigungsmethode, wie z. B. das Abwaschen mit Niederdruck.
  • Rostentferner: Effektiv bei der Beseitigung von Rostflecken auf Metalloberflächen oder mineralischen Untergründen wie Naturstein.
  • Schimmel- und Pilzentferner: Speziell zur Beseitigung von biologischem Befall wie Schimmel, Pilzen und Moos. Diese Produkte wirken oft auch vorbeugend, indem sie das erneute Wachstum hemmen.

Zusätzliche Hinweise für die chemische Fassadenreinigung

  • Umweltverträglichkeit: Viele Reinigungsmittel enthalten aggressive Chemikalien. Achten Sie auf Produkte, die biologisch abbaubar und umweltfreundlich sind, speziell bei der Reinigung in der Nähe von Grünflächen oder Gewässern.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Chemische Reinigungsmittel können gefährlich sein. Schützen Sie sich durch geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutz. Die Anwendung sollte in gut belüfteten Bereichen erfolgen.
  • Nachbehandlung: Nach der Reinigung empfiehlt sich eine gründliche Spülung mit klarem Wasser, um Rückstände des Reinigungsmittels vollständig zu entfernen. So wird verhindert, dass die Fassade langfristig Schaden nimmt.

Mit der gezielten Auswahl und Anwendung des passenden Reinigungsmittels lassen sich Verschmutzungen effektiv entfernen und die Fassade nachhaltig schützen.

Inhaltsverzeichnis