Die Niederdruckreinigung ist ein Verfahren, bei dem Wasser oder Reinigungsmittel mit relativ niedrigem Druck auf die zu behandelnde Oberfläche aufgebracht werden. Der Druck ist dabei deutlich geringer als bei Hochdruckreinigungsverfahren, typischerweise unter 30 Bar, was eine schonende Reinigung ermöglicht.
Ablauf der Fassaden-Niederdruckreinigung
- Auftragen der Reinigungsflüssigkeit:
- Wasser oder ein speziell abgestimmtes Reinigungsmittel wird mit einem Niederdruckgerät gleichmäßig auf die Oberfläche gesprüht.
- Der geringe Druck verhindert Schäden an empfindlichen Materialien und minimiert die Wasseraufnahme in poröse Strukturen.
- Einwirkzeit:
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen oder organischen Ablagerungen wird die Reinigungsflüssigkeit für eine bestimmte Zeit auf der Oberfläche belassen. Dies ermöglicht dem Reinigungsmittel, Schmutz zu lösen, ohne die Oberfläche anzugreifen.
- Mechanische Unterstützung:
- Für schwer entfernbare Verschmutzungen wird die Reinigung oft durch sanftes Bürsten oder Wischen ergänzt. Dies sorgt für eine gründliche Entfernung, ohne die Materialstruktur zu beeinträchtigen.
- Abspülen mit Wasser:
- Nach der Einwirkzeit wird die Fläche mit klarem Wasser abgespült, ebenfalls unter niedrigem Druck. Dadurch werden die gelösten Verschmutzungen und Reinigungsmittelreste vollständig entfernt.
- Schonende Wirkung:
- Durch den kontrollierten Einsatz von Druck bleibt die Materialoberfläche unbeschädigt. Dies ist besonders wichtig bei empfindlichen oder historischen Fassaden sowie bei porösen Baustoffen wie Holz, Putz oder Naturstein.
Anwendungsbereiche der Niederdruckreinigung
Die Niederdruckreinigung ist eine vielseitige Methode, die sich insbesondere für empfindliche und anspruchsvolle Oberflächen eignet. Dank ihres sanften Reinigungsansatzes wird sie in verschiedenen Bereichen eingesetzt, bei denen herkömmliche Hochdruckmethoden oder abrasive Verfahren ungeeignet sind.
- Denkmalpflege:
- Fassadenreinigung:
- Restaurierung und Kunstwerke:
- Reinigung von Skulpturen, Statuen oder anderen Kunstwerken aus Stein, Metall oder Glas.
- Schonende Entfernung von Verunreinigungen, die sich über Jahre angesammelt haben, ohne die Struktur oder Details zu beschädigen.
- Industrieanlagen mit empfindlichen Materialien:
- Reinigung von Anlagen oder Maschinen, bei denen hohe Drücke oder abrasive Mittel ungeeignet sind.
- Anwendung in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie, wo empfindliche Oberflächen hygienisch, aber schonend gereinigt werden müssen.
- Holzoberflächen:
- Entfernung von Schmutz, Algen oder alten Farbschichten auf Holzfassaden, Zäunen oder Terrassen.
- Schonende Behandlung des Materials, ohne Eindringen von Wasser oder Beschädigung der Oberfläche.
Besonderheiten in der Anwendung:
Die Niederdruckreinigung ist besonders vorteilhaft bei porösen Materialien oder empfindlichen Oberflächen, die durch andere Verfahren beschädigt werden könnten. Sie bietet eine optimale Kombination aus Effektivität und Materialschutz und wird daher bevorzugt in sensiblen Bereichen eingesetzt, bei denen die Substanz des Materials erhalten bleiben soll.
Durch ihre Vielseitigkeit und Schonung der Oberflächen ist die Niederdruckreinigung eine unverzichtbare Methode in der Reinigung und Pflege anspruchsvoller Objekte.