Sandstein verleiht Gebäuden eine unverwechselbare, natürliche Ausstrahlung. Jedoch ist das Naturgestein besonders anfällig für Verunreinigungen. Wenn Sprühfarbe oder Marker auf den empfindlichen Naturstein treffen, dringen Pigmente tief in die Poren ein und haften dort dauerhaft. Eine unüberlegte Reinigung kann die Oberfläche schnell aufrauen oder irreparable Schäden hinterlassen.
Als Fassadenreinigungsexperten wissen wir: Sandstein erfordert Präzision, Geduld und das richtige Verfahren. In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich Graffiti schonend und effektiv entfernen lässt, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten – und wie moderner Graffitischutz Ihre Fassade langfristig vor neuen Farbschäden bewahrt.
Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit hoher Porosität und ausgeprägter Kapillarwirkung. Flüssigkeiten und Farbpigmente werden tief ins Gefüge gezogen und verankern sich dort. Jede unsachgemäße Reinigung wirkt somit direkt in die Oberfläche hinein und kann bleibende Schäden verursachen.
Die Entfernung von Graffiti auf Sandstein gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Fassadenreinigung. Beim Purify-Reinigungsverfahren wird das Graffiti mehrstufig gelöst und entfernt – stets mit Fokus auf die Unversehrtheit der Steinstruktur:
1. Gezielte Vorbehandlung:
Zunächst wird ein speziell entwickelter, pH-neutraler Reiniger aufgetragen. Er dringt in die Poren ein und löst die Bindemittel und Pigmente der Sprühfarbe an, ohne das natürliche Bindemittel des Sandsteins anzugreifen.
2. Abspülen mit Niederdruck:
Anschließend wird die Fläche mit kontrolliertem Wasserdruck gereinigt – so sanft, dass die Oberflächenstruktur erhalten bleibt, aber effektiv genug, um die gelöste Farbe auszuspülen. Der Druck, die Temperatur und der Düsenabstand werden individuell an den Gesteinstyp angepasst.
3. Schattenentfernung und Feinreinigung:
Selbst tiefer eingedrungene Farbreste oder Schatten werden in diesem Schritt beseitigt. Durch den Einsatz fein dosierter Reiniger werden auch hartnäckige Rückstände sicher entfernt.
Ein professionell geschützter Sandstein reduziert Kosten für Instandhaltung, minimiert Umwelteinflüsse durch aggressive Reinigungen und trägt aktiv zum Werterhalt der Immobilie bei.
Ohne Schutzschicht dringen neue Farbpigmente bei jedem Sprühvorgang sofort wieder tief in die Kapillaren des Steins ein. Ein geeigneter Graffitischutz wirkt wie eine unsichtbare Barriere zwischen Oberfläche und Farbe. Er verhindert, dass Sprühlack oder Marker überhaupt in den Stein eindringen, und ermöglicht eine spätere Reinigung ohne aggressive Reinigungsmittel oder hohen Druck.
Purify setzt auf ein wasserbasiertes, atmungsaktives Schutzsystem, das speziell für empfindliche Materialien wie Sandstein, Kalkstein oder Granit entwickelt wurde.
Es ist unsichtbar, UV-beständig und reversibel – das heißt: Die natürliche Optik bleibt vollständig erhalten, und der Schutzfilm kann bei Bedarf wieder entfernt werden.
Damit der Graffitischutz seine volle Wirkung entfalten kann, muss er fachgerecht und gleichmäßig aufgetragen werden. Besonders bei offenporigem Sandstein entscheidet eine sorgfältige Vorbereitung über das Ergebnis.
Die Fassade wird gründlich gereinigt und vollständig getrocknet. Rückstände von Reinigern oder Feuchtigkeit würden die Haftung beeinträchtigen.
Der Schutz wird mit Niederdrucksprühgerät, Rolle oder Pinsel aufgetragen – je nach Struktur der Fläche. Wichtig ist eine satte, aber nicht übermäßige Benetzung: Der Sandstein soll das Mittel aufnehmen, ohne dass Läufer oder Pfützen entstehen.
Nach dem Trocknen bleibt die Oberfläche matt und natürlich, der Schutzfilm ist unsichtbar und verändert weder Farbe noch Struktur des Steins.
So entsteht ein dauerhafter, atmungsaktiver Schutzfilm, der neue Graffitis abweist, ohne die natürliche Schönheit des Sandsteins zu beeinträchtigen.
Sandstein ist ein wertvolles, aber sensibles Baumaterial – ästhetisch, natürlich und gleichzeitig anspruchsvoll in der Pflege. Graffiti kann auf seiner offenporigen Struktur tiefe Spuren hinterlassen, die oft nur mit viel Erfahrung und dem richtigen Verfahren entfernt werden können.
Die Purify-Niederdrucktechnik bietet hier die optimale Lösung: Sie entfernt Farbpigmente und Schatten gründlich, ohne die Oberfläche zu beschädigen, und schont dabei sowohl das Material als auch die Umwelt. In Kombination mit einem professionellen, wasserbasierten Graffitischutz bleibt der Stein dauerhaft geschützt, atmungsaktiv und natürlich im Erscheinungsbild.