Unverbindliche Beratung für Sie unter info@purify-fassadenreinigung.de oder +49 7191 2299824

Dübelabzeichnungen auf WDVS-Fassaden? So werden Sie sie endlich los

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Dübelabzeichnungen auf WDVS-Fassaden entstehen, welche Gefahren sie bergen und welche Lösungen wirklich wirken.
Lesezeit:5 Minuten
Fassade eines mehrgeschossigen Gebäudes mit Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS); deutlich sichtbar sind vertikale grünliche Algenläufe und regelmäßig verteilte, runde Flecken durch Dübelabzeichnungen.
Kennen Sie diese kreisförmigen Flecken, die sich wie ein Muster über Ihre Hauswand ziehen? Genau dabei handelt es sich um Dübelabzeichnungen auf WDVS-Fassaden. Viele Eigentümer sind zunächst irritiert: Ist das nur ein Schönheitsfehler – oder steckt mehr dahinter?

Was sind Dübelabzeichnungen auf WDVS?

Dübelabzeichnungen sind sichtbare runde Flecken auf der Oberfläche von WDVS-Fassaden. Sie entstehen genau dort, wo die Dämmplatten mit Tellerdübeln befestigt sind. Für das Auge wirkt es so, als würde sich ein regelmäßiges Punktraster über die gesamte Fassade ziehen.

Das Besondere: Es handelt sich nicht um einen technischen Schaden, sondern um ein rein optisches Phänomen. Die Dübel verändern lokal das Wärme- und Feuchtigkeitsverhalten der Fassade. Dadurch trocknen die Flächen über den Dübeln anders ab als die Umgebung und es entstehen die typischen Abzeichnungen.

Arten von Dübelabzeichnungen

Helle Flecken („Masern-Effekt“)

  • Erscheinung: Saubere Punkte auf einer ansonsten verschmutzten oder veralgten Fassade.
  • Ursache: Über den Dübeln ist die Oberfläche etwas wärmer, trocknet daher schneller ab und wirkt wie eine kleine „saubere Insel“.

Dunkle Flecken

  • Erscheinung: Dunkle Punkte oder Kreise, die sich deutlich vom Rest der Fläche abheben.
  • Ursache: Häufig Folge von Montagefehlern, z. B. zu tief gesetzte Dübel oder dickere Mörtelschichten. Diese speichern Feuchtigkeit länger und begünstigen Algen- oder Schmutzbewuchs.

Temporäre Flecken

  • Erscheinung: Abzeichnungen, die nur bei bestimmten Wetterlagen sichtbar sind (z. B. Tau, Frost, hohe Luftfeuchtigkeit).
  • Ursache: Unterschiedliche Abtrocknungsraten der Oberfläche. Die Flecken verschwinden wieder, sobald die Fassade gleichmäßig abgetrocknet ist.

Dauerhafte Flecken

  • Erscheinung: Ein dauerhaft sichtbares, regelmäßiges Punkteraster auf der Fassade.
  • Ursache: Langfristige Feuchte- und Schmutzeinlagerung, begünstigt durch falsche Verklebung (z. B. Batzenverklebung) oder ungeeignete, dünnschichtige Putze. Mineralische Dickputze sind weniger anfällig.

Auswirkungen auf Optik und Substanz der Fassade

Dübelabzeichnungen auf WDVS-Fassaden haben in erster Linie optische Konsequenzen. Auch wenn es sich nicht um einen technischen Schaden handelt, wirken die runden Flecken wie ein unschönes Muster, das die gesamte Fassade durchzieht. Für zahlreiche Immobilienbesitzer stellt dies ein ästhetisches Problem dar, das den ersten Eindruck ihrer Immobilie erheblich beeinträchtigt.

Optische Auswirkungen

  • Ungepflegter Eindruck: Selbst bei einem ansonsten intakten und sauberen WDVS wirken die Abzeichnungen wie Schmutz- oder Feuchtigkeitsflecken.
  • Geometrisches Fleckenraster: Die gleichmäßige Anordnung der Dübel führt zu einem klar erkennbaren Punktemuster, das sofort ins Auge fällt.
  • Dauerhafte Sichtbarkeit: Besonders dunkle Abzeichnungen bleiben langfristig bestehen und verstärken mit der Zeit den Eindruck einer veralteten oder schlecht gepflegten Fassade.

Technische Substanz

  • Keine direkte Schädigung: Dübelabzeichnungen selbst verursachen keine konstruktiven Schäden am WDVS. Die Dämmwirkung bleibt erhalten.
  • Indirekte Risiken: Durch dauerhaft feuchte Stellen (z. B. bei dunklen Flecken) kann das Risiko von Algen- und Pilzbewuchs steigen, was langfristig zu häufigeren Reinigungsintervallen führt.

Professionelle Methoden zur Beseitigung

Dübelabzeichnungen auf WDVS-Fassaden sind zwar kein technischer Schaden, aber sie beeinträchtigen das Erscheinungsbild erheblich. Mit professionellen Maßnahmen lassen sich die unschönen Flecken deutlich reduzieren oder vollständig beseitigen.

1. Fassadenreinigung

Dübelabzeichnungen sind oft nicht die Ursache selbst, sondern lediglich ein Symptom. Die kreisförmigen Muster werden in der Regel erst durch eine bereits verschmutzte oder biologisch befallene Fassade deutlich sichtbar. Algen, Schimmel und allgemeine Schmutzablagerungen heben die Dübelstellen optisch hervor und verstärken so den „Masern-Effekt“.

Eine professionelle Fassadenreinigung entfernt die organischen Ablagerungen und sorgt dafür, dass die gesamte Oberfläche wieder homogen wirkt. Mit unserem schonenden Niederdruckverfahren lässt sich die Fassade nachhaltig von Algen, Schimmel und Schmutz befreien – ganz ohne teuren Neuanstrich.

  • Umweltfreundliche Reinigungsmittel und Abwasseraufbereitung sichern nachhaltige Ergebnisse.
  • In Kombination mit einer Langzeit-Imprägnierung bleibt die Fassade länger frei von neuem Befall.

2. Langzeit-Imprägnierung

Eine Imprägnierung ist die ideale Ergänzung nach einer Fassadenreinigung. Sie verhindert, dass sich Feuchtigkeit und Schmutz erneut in den Putz einlagern, und sorgt so dafür, dass WDVS Fassaden länger frei von sichtbaren Dübelabzeichnungen bleiben.

  • Schutzfunktion: Dank integrierter Algen- und Pilzschutzmittel wird die Oberfläche gleichzeitig vor neuem mikrobiellen Bewuchs geschützt. Feuchtigkeit kann weniger tief in den Putz eindringen – ein entscheidender Vorteil bei anfälligen WDVS Oberflächen.
  • Verlängerte Reinigungsintervalle: Durch die Schutzwirkung der Imprägnierung bleibt die Fassade länger sauber. Eigentümer profitieren von deutlich reduzierten Wartungs- und Reinigungskosten.

3. Überarbeitung der Putzoberfläche – für stark geschädigte Bereiche

Wenn die Abzeichnungen sehr ausgeprägt sind, kann eine partielle Putzsanierung sinnvoll sein.

  • Dünnschichtiger Oberputz wird erneuert oder überarbeitet.
  • Farbtonausgleich sorgt dafür, dass Flecken nicht mehr sichtbar sind.

4. Nachträgliche energetische Optimierung – Ursache reduzieren

Bei späteren Sanierungen können moderne thermisch getrennte Dübel eingesetzt werden.

  • Reduzierung von Wärmebrücken verhindert künftige Abzeichnungen.

5. Präventive Maßnahmen für Neubauten – Abzeichnungen vermeiden

Am wirksamsten ist es, Dübelabzeichnungen gar nicht erst entstehen zu lassen.

  • Versenkte Montage (STR-Prinzip): Dübel werden tiefer gesetzt und mit Dämmstoffrondellen verschlossen.
  • Fachgerechter Dübelplan: verhindert ungleichmäßige Muster.
  • Mineralische Dickputze: robuster gegen Abzeichnungen.

6. Konstruktive Maßnahmen am Gebäude – Durchfeuchtung minimieren

Auch die Architektur beeinflusst die Sichtbarkeit von Abzeichnungen.

  • Ausreichende Dachüberstände und korrekt montierte Fensterbänke reduzieren die Durchfeuchtung.
  • Gute Wasserführung verhindert, dass Feuchtigkeit an der Fassade stehen bleibt und Algenbildung begünstigt.

👉 Fazit: In vielen Fällen reicht eine professionelle Fassadenreinigung mit anschließender Schutzbeschichtung aus, um sowohl die Ursache als auch das Symptom wirksam zu behandeln. Für Neubauten oder umfassende Sanierungen stehen zusätzliche Maßnahmen zur Verfügung, die das Risiko von Dübelabzeichnungen dauerhaft minimieren.

So entfernt Purify Dübelabzeichnungen von Ihrer Fassade

Dübelabzeichnungen auf WDVS-Fassaden lassen sich mit klassischen Hausmitteln nicht zuverlässig beseitigen. Oft bleiben die unschönen Flecken sichtbar oder kehren nach kurzer Zeit wieder zurück. Purify setzt deshalb auf ein speziell entwickeltes Verfahren, das Ihre Fassade nicht nur reinigt, sondern auch langfristig schützt.

1. Gründliche Vorbehandlung

Zunächst wird die Fassade mit einem materialschonenden Spezialreiniger behandelt. Dieser löst Ablagerungen, Schmutz und mikrobiellen Bewuchs aus den betroffenen Bereichen, ohne den Putz anzugreifen.

2. Schonende Fassadenreinigung

Anschließend erfolgt die Reinigung mit unserer Niederdrucktechnik. In der richtigen Kombination aus Druck, Temperatur und Düsenabstand werden Flecken, Algen und Verschmutzungen sanft, aber gründlich abgespült. Dadurch verschwinden auch dunkle Abzeichnungen, die durch Feuchtespeicherung entstanden sind. Durch den Reinigungsvorgang wirkt die gesamte Fassade wieder einheitlich und sauber. Helle und dunkle Dübelabzeichnungen verschwinden sichtbar, das störende Punkteraster wird aufgelöst.

3. Langzeitschutz gegen erneute Fleckenbildung

Zum Abschluss tragen wir eine hochwirksame Schutzimprägnierung auf. Diese verhindert, dass Feuchtigkeit erneut tief in den Putz eindringt, und schützt bis zu 5 Jahre lang vor Algen- und Schimmelbefall. So bleibt die Fassade nicht nur kurzfristig, sondern dauerhaft ansprechend.

4. Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Alle Reinigungsschritte erfolgen umweltschonend: Das Abwasser wird aufgefangen, aufbereitet und dem Kreislauf wieder zugeführt. So profitieren Sie von einer sauberen Fassade – und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz.

Fazit: So bleibt Ihre WDVS-Fassade dauerhaft sauber

Dübelabzeichnungen auf WDVS-Fassaden sind zwar kein technischer Schaden, wirken aber optisch störend und können den Wert einer Immobilie mindern. Die runden Flecken entstehen durch Wärmebrücken, Feuchtigkeit und Verarbeitungsfehler – und zeigen sich als helle oder dunkle Kreise auf der Putzoberfläche.

Die gute Nachricht: Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich sowohl die Ursache als auch das Symptom wirksam behandeln. Eine professionelle Fassadenreinigung mit anschließender Schutzimprägnierung ist in vielen Fällen die effektivste und zugleich wirtschaftlichste Lösung. Sie sorgt dafür, dass die Fassade wieder einheitlich wirkt, vor neuem Befall geschützt ist und langfristig gepflegt aussieht – ganz ohne teuren Neuanstrich.

Für Neubauten oder umfassendere Sanierungen stehen zudem präventive und konstruktive Maßnahmen zur Verfügung, mit denen sich das Risiko zukünftiger Abzeichnungen dauerhaft minimieren lässt.

FAQ zu Dübelabzeichnungen auf WDVS-Fassaden

Was genau sind Dübelabzeichnungen auf WDVS-Fassaden?
Dübelabzeichnungen sind runde Flecken auf der Putzoberfläche, die durch die Befestigung der Dämmplatten mit Tellerdübeln entstehen. Sie zeigen sich als regelmäßiges Punktemuster, sind kein technischer Schaden, wirken aber optisch störend.

Warum entstehen Dübelabzeichnungen überhaupt?
Sie entstehen durch Wärme- und Feuchtigkeitsunterschiede an den Dübelstellen. Über manchen Dübeln trocknet die Fassade schneller ab (helle Flecken), über anderen bleibt sie länger feucht (dunkle Flecken). Auch Montagefehler können das Problem verstärken.

Sind Dübelabzeichnungen gefährlich für meine Fassade?
Nein, die Dämmwirkung des WDVS bleibt erhalten. Allerdings können dauerhaft feuchte Bereiche Algen- und Pilzbewuchs begünstigen.

Wie entfernt Purify die Dübelabzeichnungen?

Wir arbeiten mit einem speziellen Niederdruckverfahren, das Verschmutzungen schonend löst und abspült. Anschließend wird eine Langzeitschutz-Imprägnierung aufgetragen, die bis zu 5 Jahre Schutz vor neuer Fleckenbildung bietet.

Was kostet die Entfernung von Dübelabzeichnungen?

Die Kosten hängen von der Größe und dem Zustand der Fassade ab. Purify bietet eine kostenlose Probefläche an – so sehen Sie sofort, wie Ihre Fassade nach der Reinigung aussehen wird, bevor Sie sich entscheiden.

Kann man Dübelabzeichnungen auch vorbeugen?
Ja. Mit thermisch optimierten Dübeln, versenkter Montage (STR-Prinzip) und robusten Putzsystemen lässt sich das Problem bereits beim Bau oder bei einer Sanierung verhindern.

Inhaltsverzeichnis