Glasfassaden sind ein beliebtes Ziel für Sprayer. Wenn Farbe, Marker oder Aufkleber auf Glas haften, ist die Entfernung oft schwieriger, als es scheint: Zu aggressive Reinigungsmittel können das Material trüben, feine Kratzer ruinieren dauerhaft die Optik.
Mit dem richtigen Verfahren lässt sich Graffiti jedoch vollständig und ohne Schäden entfernen. Professionelle Reinigungsmethoden lösen Farbrückstände effektiv ab, ohne das Glas anzugreifen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Purify Glasflächen gründlich, sicher und umweltfreundlich reinigt.
Die Reinigung von Glasflächen erfordert Präzision und Erfahrung – denn falsche Methoden oder Werkzeuge führen schnell zu irreparablen Schäden.
Besonders häufig entstehen Kratzer durch abrasive Partikel wie Sand, Staub oder metallische Rückstände, die zwischen Werkzeug und Glas geraten. Diese Partikel wirken wie Schleifkörner: Bereits ein einzelner Zug mit einem ungeeigneten Schwamm, Tuch oder Schaber kann feine Linien hinterlassen, die sich später unter Sonneneinstrahlung deutlich abzeichnen. Diese Mikrokratzer brechen das Licht ungleichmäßig – das Glas wirkt matt, fleckig oder „milchig“. Solche Beschädigungen sind irreversibel und erfordern aufwendige Polierarbeiten oder den Austausch der betroffenen Scheiben.
Viele Reiniger sind nicht für Glasfassaden oder beschichtete Flächen geeignet. Stark alkalische oder säurehaltige Produkte greifen empfindliche Komponenten wie Dichtungen, Rahmenprofile oder verklebte Verbindungen an. Besonders problematisch sind beschichtete Gläser, z. B. Sonnenschutz-, Wärmeschutz- oder Sicherheitsglas: Hier können falsche Mittel die hauchdünnen Funktionsschichten zerstören.
Das Ergebnis sind Verfärbungen, matte Schleier oder punktförmige Trübungen, die dauerhaft sichtbar bleiben. Auch Folien oder Laminate, wie sie bei modernen Glasfassaden häufig vorkommen, können sich ablösen oder verfärben, wenn aggressive Reinigungsmittel verwendet werden.
Bei der Graffitientfernung auf Glas zählt jedes Detail – von der Wahl des Reinigers bis zur abschließenden Nachbehandlung. Purify setzt dabei auf ein präzise abgestimmtes, schonendes Verfahren, das Verschmutzungen vollständig löst, ohne die Oberfläche anzugreifen.
1. Analyse und Vorbereitung der Fläche
Zunächst wird die betroffene Glasfläche sorgfältig begutachtet. Dabei wird geprüft, welche Farbtypen, Marker oder Lacke verwendet wurden und ob Beschichtungen oder Folien vorhanden sind. So kann das Reinigungsverfahren optimal auf das Material abgestimmt werden.
2. Gezieltes Auftragen des Reinigers
Anschließend wird ein speziell entwickelter, glasverträglicher Reiniger aufgetragen. Dieser löst die Farbschichten kontrolliert an, ohne das Glas oder angrenzende Materialien wie Dichtungen und Rahmen zu belasten.
3. Schonendes Abspülen
Nach der Anlösung wird der Belag mit weichen, nicht-abrasiven Tüchern abgenommen – sanft genug, um das Glas nicht zu beschädigen, aber effektiv genug, um auch hartnäckige Rückstände zu entfernen. Dadurch bleibt die Oberfläche klar und unversehrt.
4. Feinreinigung und Kontrolle
Abschließend wird die Fläche mit klarem Wasser nachgereinigt und visuell kontrolliert. Eventuelle Schatten oder Rückstände werden gezielt nachbehandelt, bis das Glas wieder vollständig transparent ist.
Mit dieser systematischen Vorgehensweise erreicht Purify ein Ergebnis ohne Kratzer oder Rückstände – schnell, umweltfreundlich und zuverlässig.
Glasfassaden stellen höchste Ansprüche an die Reinigung – insbesondere, wenn es um die rückstandsfreie Entfernung von Graffiti geht. Mit dem präzise abgestimmten Verfahren von Purify bleibt das Glas klar, frei von Kratzern und optisch unverändert.