Granit steht für Prestige, Langlebigkeit und Wertbeständigkeit – ob an Eingangsportalen, Sockelzonen oder Firmenfassaden. Doch wenn sich auf der glatten Oberfläche plötzlich Graffiti abzeichnet, verliert das Gebäude sofort an Wirkung. Jetzt zählt jedes Detail: Farbe entfernen, ohne Glanzverlust oder chemische Rückstände zu hinterlassen.
Mit einem professionellen Verfahren lässt sich Graffiti vollständig und ohne Materialschäden entfernen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine schonende Reinigung funktioniert, worauf es bei Granitflächen besonders ankommt und wie ein vorbeugender Graffitischutz langfristig für klare, gepflegte Fassaden sorgt.
Granit gilt als einer der härtesten Natursteine überhaupt. Er ist dicht, langlebig und widerstandsfähig. Jedoch liegen zwischen den feinen Kristallen des Gesteins winzige Poren, die Flüssigkeiten und Farbstoffe aufnehmen können. Wenn Graffiti aufgetragen wird, zieht die Farbe genau dort hinein.
Wie einfach sich ein Graffiti entfernen lässt, hängt stark von der Oberflächenbearbeitung ab:
Granit ist säurebeständiger als viele andere Natursteine – aber nicht unempfindlich. Falsche Reinigungsmittel können den Stein dennoch angreifen:
Frische Graffitis lassen sich meist gut entfernen – die Farbe sitzt noch oberflächlich. Mit der Zeit härten Sonne, UV-Strahlung und Regen die Farbschicht aus. Dann verbinden sich Pigmente fest mit dem Gestein. Je länger das Graffiti bleibt, desto schwieriger und zeitintensiver wird die Entfernung.
Wenn bei der Reinigung zu aggressiv vorgegangen wird, entstehen typische Probleme:
Granit ist zwar hart, aber sensibel in der Pflege. Eine erfolgreiche Graffitientfernung bedeutet, Material, Oberfläche und Verschmutzung genau zu kennen und das Vorgehen darauf abzustimmen. Mit der richtigen Technik – etwa der schonenden Niederdruckreinigung – lassen sich Farbschichten entfernen, ohne den Stein zu beschädigen. So bleibt die Oberfläche schön, gleichmäßig und langfristig geschützt.
Bevor überhaupt gereinigt wird, prüfen unsere Fachleute die Oberfläche genau: Wie ist der Stein bearbeitet? Ist er poliert, geflammt oder geschliffen? Wie alt ist das Graffiti, und welche Farbart wurde verwendet? Auf Basis dieser Analyse wählen wir die passende Reinigungslösung.
Im nächsten Schritt tragen wir einen speziellen, materialverträglichen Reiniger auf, der gezielt die Bindemittel und Pigmente der Farbe anlöst – nicht aber die Oberfläche des Steins.
Das Mittel wirkt kurze Zeit ein, bis sich die Farbschicht beginnt zu lösen. Dabei achten wir auf kontrollierte Einwirkzeiten.
Anschließend wird die gelöste Farbe mit geregeltem Niederdruck und temperiertem Wasser abgewaschen. Diese Technik entfernt Rückstände effektiv, ohne Poren zu öffnen oder die Struktur zu beschädigen. Druck, Temperatur und Abstand werden genau auf den jeweiligen Granit abgestimmt.
Besonders bei hellen oder rauen Granitflächen können nach der Hauptreinigung noch schwache Farbschatten sichtbar bleiben. Diese beseitigen wir in einem separaten, fein dosierten Arbeitsschritt mit einem speziell entwickelten Nachbehandlungsmittel. Dadurch wird der Stein optisch homogen – ohne Ausbleichen, ohne Farbunterschiede.
Während der gesamten Reinigung wird das Schmutzwasser aufgefangen, gefiltert und wieder aufbereitet. So gelangen keine Farbreste oder Chemikalien in die Umwelt.
Nach der Reinigung kann auf Wunsch ein transparenter Graffitischutz aufgetragen werden. Diese unsichtbare Schutzschicht verhindert, dass Farbe künftig in die Poren eindringt. Neue Graffitis lassen sich dadurch deutlich leichter und schneller entfernen – oft genügt schon klares Wasser.
Das Purify-Verfahren entfernt Graffiti von Granitflächen vollständig, ohne den Stein zu beschädigen oder zu verändern. Die Oberfläche bleibt natürlich, glänzend und gleichmäßig – und durch die optionale Schutzbeschichtung dauerhaft sauber.