In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über den Aufbau einer Putzfassade, die verschiedenen Putzarten und warum eine regelmäßige Reinigung für den Werterhalt Ihres Gebäudes unverzichtbar ist.
Putzfassaden sind eine weit verbreitete Wahl für Gebäude, da sie nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Vorteile bieten. Sie bestehen aus mehreren Schichten, die zusammen eine schützende und dekorative Außenhaut bilden. Damit eine Putzfassade über Jahrzehnte hinweg in gutem Zustand bleibt, ist die richtige Pflege essenziell. Dazu gehört auch die regelmäßige Putzfassadenreinigung, um Verschmutzungen, Algen und Witterungsschäden zu entfernen und die Langlebigkeit der Oberfläche zu gewährleisten.
Eine Putzfassade besteht typischerweise aus mehreren Schichten, die jeweils spezifische Aufgaben erfüllen:
Die Wahl des Putzes hat einen Einfluss darauf, wie widerstandsfähig eine Fassade gegenüber Umwelteinflüssen ist und wie häufig man eine Putzfassade reinigen muss. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen mineralischen und organischen Putzen:
Eine Putzfassade ist nicht nur die äußere Visitenkarte eines Gebäudes, sondern erfüllt auch eine wichtige Schutzfunktion. Über die Jahre sammelt sich auf der Oberfläche Schmutz, Feuchtigkeit kann eindringen, und biologische Ablagerungen wie Algen und Pilze setzen sich fest. Wird die Fassade nicht regelmäßig gereinigt und gepflegt, kann dies nicht nur die Optik beeinträchtigen, sondern auch langfristig strukturelle Schäden verursachen. Daher ist es essenziell, die Putzfassade zu reinigen, um den Werterhalt und die Funktionalität des Gebäudes zu sichern.
Der Sockelbereich ist besonders anfällig für Moose, Algen und Pilze.
Putzfassaden sind täglich verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Dazu gehören:
Regelmäßige Putzfassadenreinigung entfernt diese Ablagerungen frühzeitig und verhindert, dass die Fassade dauerhaft Schaden nimmt.
Eine gepflegte Fassade trägt maßgeblich zur Werterhaltung eines Gebäudes bei. Schmutz, Verfärbungen und Algenbefall lassen eine Immobilie ungepflegt und älter wirken. Gerade bei Mehrfamilienhäusern, Geschäftsräumen oder denkmalgeschützten Gebäuden kann eine verschmutzte Fassade den Eindruck von Vernachlässigung erwecken.
Die regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern beugt auch teuren Sanierungsmaßnahmen vor. Wer seine Putzfassade reinigen lässt, investiert in die langfristige Substanz des Gebäudes und kann kostenintensive Reparaturen oder gar einen Neuanstrich vermeiden.
Feuchtigkeit ist eine der größten Bedrohungen für Putzfassaden. Wenn Schmutz und Algen die Poren des Putzes verstopfen, kann das Wasser schlechter abfließen. Besonders in den Wintermonaten führt dies dazu, dass Feuchtigkeit im Material gefriert und Risse entstehen. Langfristig können folgende Schäden auftreten:
Durch gezielte Putzfassadenreinigung lässt sich dieser Prozess verlangsamen oder sogar verhindern, indem Ablagerungen entfernt werden, bevor sie größere Schäden verursachen.
Die Purify Fassadenreinigung setzt auf eine innovative, schonende und nachhaltige Methode, um eine Putzfassade zu reinigen, ohne dabei die Bausubstanz zu gefährden.
Die Purify-Methode wurde speziell entwickelt, um Fassaden gründlich zu reinigen, ohne aggressive Chemikalien oder Hochdruckstrahlen einzusetzen, die den Putz beschädigen könnten. Das Verfahren basiert auf drei zentralen Prinzipien:
Mit dieser Vorgehensweise wird die Fassade nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch langfristig vor neuen Ablagerungen geschützt.
Bevor die eigentliche Reinigung beginnt, wird die Fassade mit einem speziell entwickelten Reiniger vorbehandelt. Dieses Mittel ist so formuliert, dass es tief in die Putzstruktur eindringt und organische Verunreinigungen wie Algen, Pilze und Schimmel effektiv löst.
Nach der Vorbehandlung wird die gelöste Verschmutzung entfernt. Purify setzt auf eine innovative Niederdruck-Spültechnik, die besonders schonend für die Fassade ist.
Nachdem die Fassade gründlich gereinigt wurde, wird eine Schutzbehandlung aufgetragen. Diese Versiegelung sorgt dafür, dass sich neue Verschmutzungen, insbesondere Algen oder Pilze, nicht so schnell festsetzen können.
Keine Putzschäden: Die Fassade bleibt intakt, da kein zu hoher Wasserdruck verwendet wird.
Umweltschonend: Das Schmutzwasser wird aufgefangen und aufbereitet.
Bis zu 70 % günstiger als ein Neuanstrich: Die Reinigung mit Purify ist eine wirtschaftliche Alternative zu einem aufwendigen Fassadenanstrich.
Langanhaltender Schutz: Durch die Nachbehandlung bleibt die Fassade über Jahre hinweg sauber und widerstandsfähig gegen neue Verschmutzungen.
Kein Gerüst notwendig: Die Reinigung erfolgt oft mit Hebebühnen, sodass aufwendige Gerüstarbeiten entfallen.
Die Häufigkeit der Fassadenreinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Standort, Witterungseinflüsse und Verschmutzungsgrad. In der Regel wird empfohlen, eine Putzfassade alle 10 Jahre zu reinigen, um langfristige Schäden zu vermeiden. Bei stark bewitterten oder feuchtigkeitsanfälligen Fassaden kann eine frühere Reinigung sinnvoll sein.
Anzeichen, dass eine Reinigung notwendig ist:
Eine gut gepflegte Putzfassade ist nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine funktionale Notwendigkeit für Gebäude. Sie schützt vor Umwelteinflüssen, bewahrt die Bausubstanz und trägt zum Werterhalt der Immobilie bei. Eine regelmäßige Reinigung ist essenziell, um Schmutz, Algen und Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. Innovative Methoden wie die von Purify bieten eine schonende und nachhaltige Lösung, um Putzfassaden effizient zu reinigen und langfristig zu schützen. Durch gezielte Pflege lassen sich kostspielige Sanierungen vermeiden und die Lebensdauer der Fassade erheblich verlängern.
Typische Anzeichen für eine notwendige Reinigung sind:
Algen und Schimmel entstehen durch Feuchtigkeit, mangelnde Luftzirkulation und Schattenlagen. Besonders bei gedämmten Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen kann sich an der Außenseite vermehrt Tauwasser bilden, was das Wachstum von Mikroorganismen begünstigt.
Ja, Sie können eine Putzfassade mit einem Hochdruckreiniger reinigen, aber nur unter bestimmten Bedingungen und mit der richtigen Technik. Ein unsachgemäßer Einsatz beschädigt die Putzstruktur, lässt Feuchtigkeit tief ins Mauerwerk eindringen oder löst sogar Teile der Oberfläche ab. Daher sollten Sie einige grundlegende Regeln beachten.