Unverbindliche Beratung für Sie unter info@purify-fassadenreinigung.de oder +49 7191 2299824

Schieferreinigung

Schieferreinigung

Die Schieferreinigung umfasst die professionelle Reinigung und Pflege von Schieferfassaden oder -dächern, um deren natürliche Schönheit, Funktionalität und Langlebigkeit zu erhalten. Dabei werden spezifische Methoden und Reinigungsmittel verwendet, die auf die Eigenschaften von Schiefer abgestimmt sind. Ziel ist es, Verschmutzungen wie Grünbelag, Staub oder Umweltablagerungen zu entfernen, ohne die empfindliche Oberfläche des Naturmaterials zu beschädigen.

Materialeigenschaften von Schiefer

Schiefer ist ein faszinierendes metamorphes Gestein, das über Millionen von Jahren unter extremen Bedingungen aus Tonsteinen entstanden ist. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn zu einem beliebten Baumaterial, insbesondere für Fassaden und Dächer. Dabei erfordert die Pflege von Schiefer besondere Aufmerksamkeit, um seine Optik und Funktionalität langfristig zu erhalten.

Robustheit und Witterungsbeständigkeit
Schiefer ist ein äußerst robustes Material, das Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und UV-Strahlung problemlos standhält. Bei fachgerechter Verarbeitung und regelmäßiger Pflege kann Schiefer über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte hinweg ohne strukturelle Beeinträchtigungen bestehen. Diese Beständigkeit macht ihn für den Einsatz im Außenbereich geeignet.

Feuchtigkeitsresistenz
Dank seiner dichten Struktur weist Schiefer Wasser effektiv ab, wodurch er vor Schäden durch Frost oder eindringende Feuchtigkeit geschützt ist. Dennoch können sich auf seiner Oberfläche Algen, Moose und Flechten ansiedeln, besonders in feuchten oder schattigen Bereichen. Beläge beeinträchtigen nicht nur die Ästhetik, sondern können auf Dauer auch die Robustheit des Schiefers mindern. Eine regelmäßige und materialschonende Schieferreinigung ist daher unerlässlich.

Empfindlichkeit gegenüber Säuren
Obwohl Schiefer widerstandsfähig ist, reagiert er empfindlich auf säurehaltige Reinigungsmittel. Solche Substanzen können die Oberfläche angreifen und sowohl Verfärbungen als auch strukturelle Schäden verursachen. Um den Schiefer nicht zu beschädigen, sollten ausschließlich pH-neutrale oder leicht alkalische Reinigungsmittel verwendet werden. Dies gilt besonders bei der Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen wie Kalk- oder Ölablagerungen.

Ästhetik und Farbvielfalt
Schiefer bietet eine natürliche Farbpalette, die von Grautönen bis hin zu Anthrazit reicht und gelegentlich auch grünliche oder bläuliche Schattierungen aufweist. Diese Farbschattierungen verleihen Schieferfassaden eine elegante und zeitlose Ästhetik. Um die Farben des Schiefers zu erhalten, ist eine regelmäßige Reinigung notwendig, kombiniert mit schützenden Maßnahmen wie Imprägnierungen.

Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Belastungen
Trotz seiner Robustheit kann Schiefer bei unsachgemäßer Reinigung brechen oder splittern. Insbesondere zu hoher Druck oder der Einsatz harter Bürsten können die Oberfläche beschädigen und zu unerwünschten Abplatzungen führen.

Traditionelle Häuser mit Schieferfassaden und grünen Fensterläden in einer gepflasterten Straße, die sich durch eine historische Altstadt schlängelt.
Häuser mit Schieferfassaden.

Geeignete Reinigungsmethoden für Schiefer

Die Schieferreinigung erfordert besondere Sorgfalt, da Schiefer ein Naturmaterial ist, dessen Oberfläche empfindlich auf unsachgemäße Behandlung reagiert. Um die natürliche Schönheit und Langlebigkeit des Materials zu bewahren, sollten speziell abgestimmte Reinigungsmethoden eingesetzt werden.

1. Manuelle Reinigung
Die manuelle Reinigung ist eine bewährte Methode, um leichte Verschmutzungen wie Staub oder Grünbelag zu entfernen. Dabei werden weiche Bürsten aus Natur- oder Kunststoffborsten verwendet, um die empfindliche Oberfläche nicht zu beschädigen. Diese Methode ist besonders geeignet für kleinere Flächen oder empfindliche Schieferplatten.

2. Hochdruckreinigung
Für stärkere Verschmutzungen kann eine Hochdruckreinigung verwendet werden, jedoch mit großer Vorsicht. Der Wasserdruck muss individuell angepasst werden, um die Oberfläche des Schiefers nicht zu beschädigen oder die Schichtung des Materials zu beeinträchtigen. Eine gleichmäßige Bewegung und ein ausreichender Abstand zur Fassade sind hierbei essenziell.

3. Einsatz von Reinigungsmitteln
Bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Algen oder Moosen können spezielle Reinigungsmittel eingesetzt werden:

  • pH-neutrale Reiniger: Schonend für das Material und effektiv bei organischen Verschmutzungen.
  • Alkalische Reiniger: Geeignet für hartnäckige Verschmutzungen, jedoch in der richtigen Dosierung anzuwenden.
  • Verzicht auf säurehaltige Reiniger: Säuren können die Oberfläche des Schiefers angreifen und langfristige Schäden verursachen.
  • Test an unauffälliger Stelle: Vor der Anwendung einer Reinigungsmethode sollte diese immer an einer unauffälligen Stelle getestet werden, um sicherzustellen, dass die Oberfläche nicht beschädigt wird.

Imprägnierung nach der Schieferreinigung

Die Imprägnierung ist ein wichtiger Schritt, der direkt nach der Schieferreinigung durchgeführt werden kann, um den Schutz und die Langlebigkeit der Schieferfassade zu gewährleisten.

1. Ziele der Imprägnierung

  • Schutz vor Feuchtigkeit: Eine Imprägnierung verhindert, dass Wasser in den Schiefer eindringt. Dies reduziert das Risiko von Frostschäden und der Bildung von Algen, Moosen oder Flechten.
  • Erleichterung der Reinigung: Verschmutzungen haften weniger stark an imprägniertem Schiefer, wodurch zukünftige Reinigungen schneller und einfacher durchgeführt werden können.
  • Erhaltung der natürlichen Optik: Im Gegensatz zu Versiegelungen, die einen sichtbaren Film bilden können, bleibt bei der Imprägnierung die natürliche Struktur und Farbe des Schiefers erhalten.

2. Voraussetzungen für die Imprägnierung

  • Gründliche Reinigung: Vor der Imprägnierung muss der Schiefer vollständig von Schmutz, Grünbelag und anderen Ablagerungen befreit sein, da diese die Wirkung der Imprägnierung beeinträchtigen können.
  • Trockene Oberfläche: Der Schiefer muss vor der Imprägnierung vollständig trocken sein, da Feuchtigkeit in den Poren die Aufnahme des Imprägniermittels behindert.

Eine fachgerechte Imprägnierung ist eine sinnvolle Ergänzung zur Schieferreinigung, da sie den Schiefer nachhaltig schützt und das natürliche Erscheinungsbild bewahrt. Durch die Verwendung hochwertiger, umweltfreundlicher Produkte und eine sorgfältige Anwendung bleibt die Schieferfassade widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Verschmutzungen

Inhaltsverzeichnis