Unverbindliche Beratung für Sie unter info@purify-fassadenreinigung.de oder +49 7191 2299824

Natursteinreinigung

Natursteinreinigung

Die Natursteinreinigung umfasst die professionelle Entfernung von Verschmutzungen wie biologischem Bewuchs, Staub, Ruß und Graffiti von Fassaden aus Naturstein. Dabei werden spezifische Reinigungsmethoden eingesetzt, die auf die Eigenschaften des jeweiligen Steins wie Marmor, Granit, Sandstein oder Schiefer abgestimmt sind.

Materialvielfalt von Natursteinen

Natursteine sind aufgrund ihrer ästhetischen und funktionalen Eigenschaften ein beliebtes Baumaterial in der Fassadengestaltung. Ihre Vielfalt, die von edlem Marmor bis zu robustem Granit reicht, bringt jedoch unterschiedliche Anforderungen mit sich. Für eine erfolgreiche Natursteinreinigung ist es essenziell, die spezifischen Eigenschaften jeder Steinart zu kennen und bei der Wahl der Reinigungsmethode zu berücksichtigen.

Marmor
Marmor, ein feinkörniger Kalkstein, wird für seine edle Optik und charakteristische Maserung geschätzt. Aufgrund seiner weichen Struktur ist er jedoch empfindlich gegenüber Säuren und aggressiven Chemikalien, die die Oberfläche beschädigen können. Für die Reinigung sind pH-neutrale Reinigungsmittel und schonende Methoden erforderlich, um die glänzende Oberfläche und die natürliche Ästhetik des Steins zu bewahren.

Granit
Granit, ein harter magmatischer Naturstein, zeichnet sich durch seine Dichte und geringe Porosität aus, was ihn widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen macht. Diese Robustheit ermöglicht die Verwendung von Hochdruckreinigung, solange der Druck kontrolliert bleibt. Seine geringe Empfindlichkeit macht ihn ideal für stark beanspruchte Fassaden.

Sandstein
Sandstein ist ein poröses Sedimentgestein, das Feuchtigkeit leicht aufnimmt, was die Ansiedlung von Algen, Moosen und Flechten begünstigt. Seine weiche Struktur erfordert sanfte Reinigungsverfahren wie das Niederdruckstrahlverfahren oder Dampfreinigung, um Materialverluste zu vermeiden. Eine Hydrophobierung nach der Reinigung kann die Feuchtigkeitsaufnahme reduzieren und das Wachstum von Mikroorganismen verhindern.

Schiefer
Schiefer, bekannt für seine natürliche Spaltbarkeit, wird für Fassaden und Dächer verwendet. Aufgrund seiner empfindlichen Oberfläche ist er anfällig für Abrieb und chemische Reinigungsmittel. Für die Reinigung von Schiefer empfiehlt sich eine Reinigung mit niedrigem Druck oder auch manuelle Methoden mit weichen Bürsten und pH-neutralen Reinigungsmitteln, um die Struktur zu schonen.

Kalkstein
Kalkstein, ein weicher und poröser Naturstein, reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit, Säuren und mechanische Einflüsse. Seine Oberfläche kann durch abrasive Mittel oder hohen Druck leicht beschädigt werden.

Travertin
Travertin, ein poröser Kalkstein mit charakteristischer Maserung, ist empfindlich gegenüber Säuren und aggressiven Reinigungsmitteln. Die Reinigung sollte mit milden Mitteln erfolgen, die auf die Struktur des Steins abgestimmt sind. Eine Imprägnierung nach der Natursteinreinigung schützt Travertin langfristig vor Verschmutzungen und Feuchtigkeitsaufnahme.

Typische Verschmutzungen und Methoden zur Natursteinreinigung

Biologischer Bewuchs
Natursteine, die in feuchten und schattigen Bereichen liegen, neigen zu Algen-, Moos– und Flechtenbewuchs. Diese Organismen speichern Feuchtigkeit und können langfristig die Struktur des Steins angreifen sowie Verfärbungen verursachen. Eine effektive Methode zur Entfernung biologischen Bewuchses ist die Heißdampf- oder Niederdruckreinigung.

Umweltbedingte Ablagerungen
Staub, Ruß, Pollen und Abgase setzen sich häufig auf Natursteinfassaden ab, insbesondere in städtischen oder industriellen Gebieten. Diese Ablagerungen führen zu matten Oberflächen und Verfärbungen und können sich bei längerer Verweildauer in die Poren einarbeiten. Eine Kombination aus Niederdruckstrahlen und manueller Reinigung entfernt diese Rückstände gründlich.

Graffiti und Farbsprays
Graffiti und Farbsprays dringen tief in die Poren von Naturstein ein und stellen eine große Herausforderung dar. Chemische Spezialreiniger, die auf Naturstein abgestimmt sind, lösen die Farbpigmente, während Rückstände durch Hochdruckreinigung entfernt werden. Bei empfindlichen Steinen empfiehlt sich die Kompressentechnik, bei der eine Reinigungspaste aufgetragen und nach einer Einwirkzeit samt Farbe entfernt wird. Eine abschließende Schutzschicht kann erneuten Farbauftrag erschweren.

Kalk- und Salzablagerungen (Ausblühungen)
Ausblühungen entstehen, wenn Feuchtigkeit gelöste Salze aus dem Inneren des Steins an die Oberfläche transportiert, wo sie kristallisieren. Diese weißen oder grauen Rückstände beeinträchtigen die Optik und können die Porenstruktur schwächen. Eine chemische Natursteinreinigung mit schonenden, speziell entwickelten Mitteln entfernt die Kristalle, ohne die Oberfläche anzugreifen. Regelmäßige Wartung und Imprägnierungen helfen, solche Ablagerungen zu minimieren.

Fazit

Aufgrund der Vielfalt an Natursteinen wie Marmor, Granit, Sandstein oder Schiefer erfordert jede Steinart spezifische Reinigungs- und Schutzmethoden. Eine professionelle Natursteinreinigung, die fachgerecht durchgeführt wird, gewährleistet nicht nur optimale Ergebnisse, sondern auch den Werterhalt der Fassade.

Inhaltsverzeichnis